Dysbalancen Meridian-Störungen Milz-Meridian-Störung Themen Körperliche, geistige und seelische MitteGleichgewicht, innere Ruhe, Stabilitätsich selbst genügend nähren, sich selbt Muttersein, SelbstführsorgeBauchgefühlVerdauung Mögliche Symptome nicht in der Mitte sein, neben sich steheninstabil, leicht aus dem Konzept und der Ruhe zu bringen Diagnostik Zustand von Bindegewebe und Muskulatur (v.a. Unterarme, Waden)Ödeme um Kniegelenke (v.a. Innenseite) und InnenknöchelAktivität im Bereich Mi-6 Störungen im Milzmeridian Überaktivität im Milzmeridian – Schwäche im Milzmeridian MüdigkeitSchwächegefühl in den Beinen, Schwäche der KnieBlutarmut (Anämie)Bindegewebsschwäche, Cellulite, DehnungsstreifenNeigung zu blauen FleckenKrampfadernÖdeme (v.a. im Bereich der Knie und Innenknöchel)InnenmeniskusschädenOrgansenkungenPlattfüße, X-BeineBlähungen, Druckgefühl im BauchVerdauungsstörungen aller Artbreiiger Stuhl, wässriger DurchfallMüdigkeit, SchwächegefühleKonzentrationsschwäche, UnachtsamkeitDepressive Verstimmungständiges GrübelnHelfersyndromSelbstaufgabe, andere zu seinem (Ersatz-)Mittelpunkt machenMärtyrerrolle Krankheitsbilder Diese Krankheitsbilder haben oft eine deutliche Milz-Qi-Störung als (Mit)Ursache: Diabetes mellitusFettleberHalux valgusInnenmeniskusschadenAdipositaspsychische InstabilitätDepressionhilfloser Helfer im Burnout mögliche (Mit-)Ursachen mangelnde Anerkennung in der Kindheit → geringer Selbstwert Behandlungsmöglichkeiten Grundlagen Grundfragen klären: sich zentrieren Selbstfürsorge Rendezvous mit sich selbst 1x pro Woche Morgenmeditation mit Fokusierung auf den unteren Dantian / das Hara jeden Morgen 5 Minuten Atemtechniken - -