Meridianeigenschaften
Chinesisch: Shou Shao Yang San Jiao Jing
Folge: 3. Umlauf
Qualität: Yang
Hauptentwicklungsphase:
Element: Feuer
Organzeit: 21:00 – 23:00 Uhr
Tierqualität: Schwein
Organe:
Themen
- Stabilität, Gleichgewicht
- Koordination
- Integrationsfähigkeit
- Kontrolle des Stoffwechsels
- Inneres Gleichgewicht, Ausgeglichenheit
- ‚Work-Life-Balance‘
- Flexibilität, Bambus-Prinzip (Biegen, ohne zu brechen)
- Fähigkeit nach Verletzungen, Traumen, Grenzverletzungen, Gefühlsattacken wieder ins Gleichgewicht zu kommen (Resilienz)
- Integrität
Diagnostische Hinweise
–
Konstitutionelle Schwäche
Ursachen:
–
Folgen:
- Zugempfindlichkeit (Wind führt leicht steifem Nacken oder Hexenschuß)
- Infektanfälligkeit
- selbst banale Erkrankungen brauchen ewig bis zur Abheilung
- Tendenz zur Desintegration
- nachtragend in allem, seelische Verletzungen werden lange nicht (oder nie) ganz überwunden
- Wetterfühligkeit
- Sturheit oder Fähnchen im Wind
erworbene Störungen im Dreifachen-Erwärmer-Meridian
Mögliche Symptome
Schwäche im Dreifach-Erwämer-Meridian
- Interessenkonflikte, innere Spannung, Zwiespälte, Unvereinbarkeiten, Desorientierung
- kein Plan, kein Ziel
- flache Atmung
- Brainfog
- Trägheit; Antriebsstörung
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- schlechte Nahrungsverwertung, leichtes Ansetzen von Fett, Gewichtszunahme
- Stoffwechsel stagniert
- Wasseransammlung, Ödeme
- schlechte Wundheilung
- Frigidität
- Hypakusis (Schwerhörigkeit)
- Struma
- Ovarialzysten
- Menstruationsstörungen
- Myxödem
- Abort
- hormonell aktive Tumore
Fülle im Dreifach-Erwämer-Meridian
- man kann essen, was man, will und nimmt nicht zu
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) → Nervosität, Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Bluthochdruck, Schlafstörungen
- Sexualdrang
- Geräuschempfindlichkeit
- Polymenorrhoe, Hypermenorrhoe
andere Störungen im Dreifachen-Erwämer-Meridian
- Pendeln zwischen Über- und Unterfunktion des Stoffwechsels
- Pendeln zwischen Gereiztheit und Apathie
Krankheitsbilder
Diese Krankheitsbilder haben oft eine Störung im Dreifachen-Erwärmer-Meridian als (Mit)Ursache:
- Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion
- Metabolisches Syndrom
- Diabetes mellitus
- Gicht (durch Ansammlung von Harnsäure)
- Verdauungsstörung, „Reizdarm“
- Störungen beim Wasserlassen
- Wundheilungsstörung
- Nacken- und Schulterschmerzen
mögliche (Mit-)Ursachen
Diagnostik
- –
Den Perikard-Meridian ausbalancieren
Grundlagen
- Zeichne einen Kreis und teile ihn kuchenartig in 8 Teile
- ordne jeden Teil einem bestimmten Lebensbereich zu:
- Körper & Gesundheit
- Liebe / Partnerschaft / Familie
- Freundschaften / Beziehungen
- Arbeit / Beruf
- Finanzen
- Freizeit / Erholung / Spaß
- Persönliche Entwicklung / Sinnfindung / Selbstverwirklichung
- gib nun in Prozent für jeden einzelnen Bereich an, wie zufrieden Du darin heute bist (100% = voll und gabz zufrieden, 0% gar nicht zufrieden)
- Male die Fläche des entsprechenden Kuchenstücks in einer Farbe zu so viel Prozent aus, wie es Deiner Zufriedenheit damit entspricht.
streßfreie regelmäßige Bewegung
siehe unten…
Selbstfürsorge
Lerne, richtig parasympatikusaktivierend zu atmen (PAA) und verbinde dies mit einer kurzen Meditation.
Übe dies tählich einige Minuten und baue solche meditativen Pausen dann nach und nach in Deinen Alltag ein.
Verlängere Deinen regulären Nachtschlaf um 30 Minuten.
(6 Stunden ungestörter Schlaf am Stück sind das absolute Minimum)
- Mache ein Einzel-Coaching, um QiGong o. Yogaübungen zu erlernen und praktiziere dann für Dich regelmäßig mehrmals pro Woche.
(Vermeide Gruppen, denn Du solltest Dich auf Dich selbst konzentrieren.)
Qi Gong
- –
Hypnotherapie
- Ankertechniken
- Hypnoakupunktur
- Coaching zu individuellen Selbsthypnosetechniken
Akupunktur
- 3E-06 („Seitlicher Abfluß“) befreit von eingedrungenen unerwünschten äußeren Einflüssen, leitet die Hitze innerer Reibereien nach außen
