Syko-Psora

Psora + Sykose | Sykotische Tuberkulinie | Orange (G. Bentley)

Thematik

Merkmale

  • Fehlen von Mißbildungen

Symptome

Anfällige Organe/Regionen: Augen, Kiefer, Nasennebenhöhlen

  • Erschöpfung, Burnout
  • Verlangen nach Sauer
  • Aversion gegen heiße Getränke
  • Sehstörungen
  • Schielen
  • Neuralgien
  • niedriger Blutdruck
  • hoher Blutdruck
  • Ohnmacht
  • Anämie
  • Rheuma
  • Candida
  • Mykosen
  • Gallensteine
  • Nierensteine
  • Gicht
  • Palpitationen
  • Arrhythmien
  • Reizdarm
  • Allergie auf Insektenstiche
  • lokale Entzündungen
  • Ausfluß
  • chron. Harnwegsinfekte bei kleinen Mädchen
  • Prolaps
  • Lageanomalien des Uterus
  • Fehlgeburt
  • Tonusmangel
  • Krämpfe
  • Kolik
  • Paresen
  • Übelkeit
  • Saure Diasthese
  • Dysmenorrhoe
  • Zahnen
  • Bronchitis
  • Insomnie
  • nervöse Erschöpfung
  • Schwindel
  • Leukämie
  • Herzinfarkt bei Jugendlichen
  • Diabetes mellitus juvenilis
  •  

< schlimmer:

  • Ärger, Emotionen
  • Wind
  • extreme Temperaturen
  • Hinlegen
  • Aufmerksamkeit
  • enttäuschte Liebe
  • Trauer
  • Musik
  • Sorgen
  • Lärm
  • Milch
  • Kaffee
  • Stimulation
  • Alkohol

> besser:

  • Bewegung
  • harter Druck
  • sanfte Bewegung
  • Unterstützung
  • Milch
  • im Freien

häufige Erkrankungen

  • Angina

Häufige Mittel

  • Schweigsam, verdrießlich, bissig, quengelig, reizbar, mürrisch,
    niedergeschlagen und melancholisch, sogar bis zum Wahnsinn.
  • Quengeliges Kränkeln, wimmert und klagt.
  • Er fühlt sich nirgends wohl, möchte ständig den Aufenthaltsort, das Land und den Arzt
    wechseln; in seinem eigenen Zimmer fühlt er sich unbehaglich wie ein Fremder.
  • Kränkelt und quengelt, jammert und klagt.
  • Total kaputtes Gefühl.
  • Unruhige, zerstreute Kinder; können nirgendwo ruhig sitzenbleiben.
  • Sprüht zunächst vor Energie, weiß gar nicht, wohin damit; spürt in seinem Innern, daß diese
    Energie irgendwann nachlassen wird und daß er sie nutzen muß, solange er sie noch hat.
    Wird förmlich getrieben, sich zu verausgaben.
  • Wenn ausgebrannt, wird er reizbar, schnippisch und launisch; appetitlos, ständig schwach;
    – schließlich geistig schwerfällig.
  • Beklemmung und drohende GEFAHR, doch besteht Hoffnung, sie zu überwinden.
  • Intensive und hektische Aktivität ist nötig, um zu überleben; Notwendigkeit, ein Wagnis einzugehen.
  • Furchtlosigkeit, die in keinem Verhältnis zum Ausmaß der Gefahr steht.
  • Muß anderen helfen, besonders dann, wenn ihnen Gefahr droht.
  • Abneigung; Angst oder Zuneigung zu Vögeln (ißt gerne Hühnerfleisch).
  • Stärkere Neigung zu eitrigen Prozessen.

http://wirkungen.info/homoeopathie/medorrhinum/

  • Sie haben keine Mitte, finden das Gleichgewicht nicht (Med = Problem in der Mitte)

http://wirkungen.info/homoeopathie/natrium-sulfuricum/

  • Fühlt sich unfähig zum Denken
  • Heiterkeit, gute Laune: nach Stuhlgang
  • Niedergeschlagen; weinerlich
  • Musik stimmt traurig
  • Lebensüberdruss; muss alle Selbstüberwindung aufbieten, um sich am Erschießen zu hindern.
  • Reizbar, morgens schlimmer.

http://wirkungen.info/homoeopathie/nitricum-acidum/

  • Gedächtnisschwäche
  • Widerwillen gegen geistige Anstrengung
  • Schweigsam
  • Traurigkeit, Verzweiflung
  • Hat Angst wegen seines Leidens und dabei Furcht vor dem Tod; Furcht vor der Cholera
  • Rachsüchtig; Wutanfälle mit Flüchen und Verwünschungen
  • Nervös, aufgeregt, besonders nach Missbrauch von Merkur

http://wirkungen.info/homoeopathie/sabina/

  • Musik ist unerträglich
  • Sehr reizbare Gemütsart
  • Hysterie
  • Hypochondrische Stimmung
  • Große Müdigkeit und Trägheit mit einem Gefühl von tief sitzender innerer Unruhe, welches ihn melancholisch und traurig macht

→ 

→ http://wirkungen.info/homoeopathie/x-ray/