Funktionskreis Lunge

Meridianeigenschaften

Folge: 1. Umlauf
Qualität: Yin
korrespondierendes Yang-Hohlorgan: Dickdarm
Element: Metall
Richtung: senkt Qi ab
Hauptentwicklungsphase: Geburt (mit dem ersten Atemzug!)
Organzeit: 3:00 – 5:00 Uhr
Tierqualität: Tiger
Organe & Gewebe: Haut, Schleimhäute, Schweißdrüsen, Köperhaar, Poren
Öffnung: Nase
Geschmack:
scharf
Geruch: faulig
Eigenfrequenz nach Reininger: 824 Hz

Themen & Funktionen

  • Beginn des Energiekreislaufs der Meridiane
  • obere Quelle des Wassers
  • Verteilung für Körperflüssigkeit und Nährstoffe
  • Absenkung gebrauchter Körperflüssigkeit zur Niere
  • Impuls zum Neubeginn, erster Atemzug
  • Taktgeber des Atemrhythmus
  • Steuerung des Herzrhythmus
  • Steuerung der Blutzirkulation
  • Steuerung des Rhythmus der Ausscheidung von Körperflüssigkeiten
  • Bildung u. Verteilung des Wei-Qi
  • Loslassen
  • Tendenz zu Traurigkeit und Melancholie

Mögliche Symptome

  • leise Stimme, schweigsam
  • Alarmpunkt Lu-1
  • schwacher, eingefallener Daumenballen (Lu-10)
  • schwache Konstitution („schwach auf der Brust“)
  • hängende Schultern
  • Ödeme, Schleim-Syndrome (Lunge ist die Schüssel des Schleims) ← bei Störung der Verteilungs- u. Absenkungsfunktion für Körperflüssigkeit
  • Infektanfälligkeit (gestörte  Bildung u. Verteilung des Wei-Qi)
  • langsame Wundheilung, Wundheilungsstörung
  • ständig krank
  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit
  • Depression
  • Zukunftsangst
  • nicht Ja sagen können
  • alles wird gleich persönlich genommen (mangelnde Grenzziehung)

Krankheitsbilder

Diese westlich schulmedizinischen Krankheitsbilder sind mit einer Lungen-Qi-Schwäche o. Stagnation assoziiert:

Qi-Stagnation im Funktionskreis Lunge

Ursachen:

Krankheitszeichen:

Stagnieren („Erstarren“) des Schleimtransports:

  • Chronisch verstopfte Nase
  • Anschwellen der Schleimhäute
  • Chronisch gereizte Nasennebenhöhlen
  • Niesen

Yang-Qi-Schwäche der Lunge

Ursachen:

  • Erbbelastung (z.B. Tuberkulose der Eltern o. Großeltern)
  • häufige o. nicht ausgeheilte Atemwegsinfekte mit persistierender Kälte
  • andauernde überwiegend sitzende o. sonstig ungünstige Körperhaltung
  • häufiges Niesen (z.B. bei Allergie)
  • Rauchen o. andauernde Inhalation anderer Schadstoffe (Feinstaub!)
  • anhaltende seelische Belastung mit Kummer, Trauer o. Traurigkeit

Krankheitszeichen:

  • Infektanfälligkeit („schwaches Immunsystem“)
  • Kälteaversion
  • leichter Husten
  • leichte Atemnot
  • Hyperventilation
  • spontane Schweißausbrüche tagsüber
  • Müdigkeit
  • leicht Erschöpfbarkeit
  • leise Stimme
  • Sprechunlust
  • Spannungsgefühl in der Brust
  • kalte Hände und Füße
  • Verlust des Geruchssinns (schwerer Lungen-Qi-Mangel)
  • blasses Gesicht
  • evtl. blasse Lippen
  • Zunge: blass
  • Puls: leer

Behandlungsmöglichkeiten

Grundlagen

Eine aufrechte Haltung, den Kopf in die Welt, nach vorne und nicht auf den Boden gewandt führt auch zu Aufrichtigkeit nach außen.

Atemtechniken

Weitere Eigenschaften des Funktionskreises Lunge in der TCM:

  • Die Lunge ist der Schlüssel des Schleims