Merkmale
Energiemaximalzeit: 9.00-11.00 Uhr
Energieminimalzeit:
Themen
- Körperliche, geistige und seelische Mitte
- Gleichgewicht, innere Ruhe, Stabilität
- sich selbst genügend nähren, sich selbst Muttersein, Selbstführsorge
- Bauchgefühl
- Verdauung
Mögliche Symptome
- nicht in der Mitte sein, neben sich stehen
- instabil, leicht aus dem Konzept und der Ruhe zu bringen
Diagnostik
- Zustand von Bindegewebe und Muskulatur (v.a. Unterarme, Waden)
- Ödeme um Kniegelenke (v.a. Innenseite) und Innenknöchel
- Aktivität im Bereich Mi-6
Störungen im Milzmeridian
Überaktivität im Milzmeridian
- Süßhunger
- Blutungsneigung
- Unausgeglichenheit; seelische Unruhe
- vegetative Dystonie
- manische Psychose
- Aggressives Verhalten; Amoklauf
Schwäche im Milzmeridian
- Müdigkeit
- Schwächegefühl in den Beinen, Schwäche der Knie
- Vegetative Dystonie
- Kalte Hände, Füße, Knie
- Blutarmut (Anämie)
- Bindegewebsschwäche, Cellulite, Dehnungsstreifen
- Neigung zu blauen Flecken
- Krampfadern
- Thrombose
- Ödeme (v.a. im Bereich der Knie und Innenknöchel)
- Innenmeniskusschäden
- Organsenkungen
- Plattfüße, X-Beine
- Blähungen, laute Darmgeräusche, Druckgefühl im Bauch, dumpfer Bauchschmerz
- Verdauungsstörungen aller Art
- Unverträglichkeit von Süßem (Pankreas)
- breiiger Stuhl bis wässriger Durchfall
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit, Schwächegefühle
- Konzentrationsschwäche, Unachtsamkeit
- Depressive Verstimmung; endogene Depression
- ständiges Grübeln
- Nervenzusammenbruch
- Helfersyndrom
- Selbstaufgabe; andere zu seinem (Ersatz-)Mittelpunkt machen
- Märtyrerrolle
- Suizidgefahr (nach W. Langreder)
- erhöhtes Krebsrisiko (nach W. Langreder)
Krankheitsbilder
Diese Krankheitsbilder haben oft eine deutliche Milz-Qi-Störung als (Mit)Ursache:
- Diabetes mellitus
- Fettleber
- Halux valgus
- Innenmeniskusschaden
- Adipositas
- psychische Instabilität
- (endogene) Depression
- hilfloser Helfer im Burnout
mögliche (Mit-)Ursachen
- mangelnde Anerkennung in der Kindheit → geringer Selbstwert
- zu viel energetisch kalte Nahrung (gekühlte Getränke, Rohkost, Eis, Tiefkühlkost, generell stark industriell verarbeitete Nahrungsmittel)
- lange oder häufig wiederholte Kälteexposition (v.a. im Zusammenhang mit Nässe)
Behandlungsmöglichkeiten
Grundlagen
Selbstfürsorge
- 1x pro Woche
- mit Fokusierung auf den unteren Dantian / das Hara jeden Morgen 5 Minuten
