TCM TCM-Syndrome Leber-Qi-Stagnation Ursachen DysstreßFrustrationEnttäuschungNeidschwierige zwischenmenschliche Beziehungen Symptome geistige Anspannungemotionale Anspannungkörperliche Anspannung, VerspannungMuskelhärte, MuskelkrämpfeSehnenscheidenentzündungen ReizbarkeitMenstruationsstörungen:Prämenstruelles Syndrom (PMS)perimenstruelle DistensionDysmenorrhoeunregelmäßiger Zyklus (Regeltempostörung)Infertilität Schmerzen im rechten Unterbauch (Stagnation des Qi im Darm)Meteorismus (Blähungen) (Leber-Qi-Stagnation greift die Mitte (Magen/Milz) an) Diagnostik Zunge unauffällig Puls gespannt Therapieprinzipien Leber-Qi-Stagnation beseitigen Akupunktur Hauptpunkt: Le3, Pe6Unterstützende Punkte: Gb34, Gb41Ergänzende Punkte: 3E6, Le13, Le14 Ernährung nach TCM Qi-bewegende, kühlende Lebensmittel: Couscous, Reis, LinsenAubergine, BlumenkohlChinakohl, Blattsalate, Stangensellerie, PetersieleApfel, Birne, AprikoseHuhn, Forelle, HeringSesamKardamomgrüner Tee, Pfefferminztee, Salbeitee (nicht in Schwangerschaft/Stillzeit)