Spiritualität, Wechsel in andere Bewusstseinszustände
Das Stirnchakra versorgt Gehirn und Augen mit Energie.
Merkmale
„Element“: der Geist
Energiebewegung nach –
Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn
in der TCM Entsprechung im Punkt Yintag („Meer des Yin“)
Entsprechung am Fuß: zweite bzw. mittlere Zehenglieder
Prägend ist das mittlere Erwachsenenalter vom 36. bis zum 42. Lebensjahr.
Themen
–
Merkmale eines gesunden, freien Stirnchakras
gute Fähigkeit zur Visualisierung
blühende Fantasie
klare Träume
Feinfühligkeit
intuitives Verstehen und Handeln
im Hier und Jetzt leben
Ursachen von Störungen im Stirnchakra
Vor allem Blockaden und Störungen im Energiefluß der untergeordneten Chakren führen zu einem nicht frei funktionierenden Stirnchakra und berauben uns so der Möglichkeit, uns ausreichend mit unserer Seele zu verbinden und unsere Intuition zu erkennen und zu nutzen.
In der westlichen Welt sind wir in eine Weltanschauung geboren, die Geist, Körper und Seele getrennt betrachtet. Wir schulen vornehmlich unsere linke Gehirnhälfte und leiden unter zahlreichen Störungen der unteren Chakren, so daß ein freise, völlig gesundes Stirnchakra kaum noch bei einem westlichen Menschen anzutreffen ist.
Zeichen der Störung im Stirnchakra
stark vom Verstand gesteuert, wenig Intuition
materielle Denkweise
Sinn des Lebens und tiefere Gründe der Existenz bleiben unklar
Traumata können nicht intuitiv erklärt und damit oft nicht bewältigt werden
Wichtig: Abklärung der Indikation! Immer wieder erlebe ich Kollegen, die versuchen, die Verzweiflung bei einem Partnerverlust oder in anderen schweren Lebenskrisen akut über das Stirnchakra bzw. den Yintang behandeln. Hier gilt ganz besonders: Oft sind zunächst die unteren Chakren (Svadisthana, Muladhara, Manipura, Anahata, Vishuddha) oder sogar essentiell der untere Energiemeridian zu behandeln. Wird dies übersehen, so ist die Öffnung des Stirnchakras nicht möglich!
Behandlung des Akupunkturpunktes Yintang mit der Stahlnadel schräg nach kranial (Hautfalte!) und/oder dem Frequenzlaser (573Hz / 136,1Hz)
bei Yang-Überschuß: Mikroaderlaß an Du Mai 24
die Behandlung des Handpunktes Chakra 6 flach nach proximal
Behandlung des Ohrakupunktupunktes 6.Chakra mit einer Goldnadel über 7 Tage oder einem Templantat
Einübung des Mantras und der Mudra
Ausführliche Beratung u. ggf. coaching zur Änderung des Lebensstils
Mantra
KSHAM ⇒ „Aaouum“
bei schlechten Energien im Raum ⇒ HUM
OM (für alla Chakren)
Mudra
Hakini-Mudra
die Fingerspitzen beider Hände werden aneinander gelegt, so daß sich „geknickte“ Raute zwischen den Händen bildet
die Daumen zeigen mehr zum Körper hin als nach unten
die Mudra wird so vor dem Dritten Auge gehalten, daß es quasi durch die Raute hindurchsehen kann. Die Daumen zeigen dabei Richtung Nasenspitze.
Das dem Stirnchakra entsprechende Oval zwischen den Augenbrauen und der Nasenwurzel in drei Bereiche unterteilt, die einzelne Aspekte der Chakrenfunktion entsprechen. Hier gibt es für jeden Bereich/Aspekt des Chakras eine spezifisch wirkende Blüte:
Aspekt der Weisheit (im unteren Bereich des Ovals):
Australische Living-Essence Antiseptic Bush ⇒ 3 Trpf. morgens
Aspekt des inneren Friedens (im mittleren Bereich des Ovals):