Meridianeigenschaften
Chinesisch: Shou Jue Yin Xin Bao Jing
Synonyme: Kreislauf-Sexualität, Herzkreislauf-Meridian
Folge: 3. Umlauf
Qualität: Yin
Organbezug: Perikard (Herzbeutel)
Hauptentwicklungsphase:
Element: Feuer
Organzeit: 19:00 – 21:00 Uhr
Tierqualität: Hund
Frequenz (nach Reininger): 530 Hz
Pathogener Faktor: Hitze
Themen
- „Beschützer des Herzens“, „Tor zum Herzen“
- Emotionskontrolle, Herzensangelegenheiten
- Freude, Vergnügen
- Sexualität
- Kreislaufkontrolle, Verteilung des Blutes
- Integration
- Aufbau von sozialen Kontakten, Freundschaften, Beziehungen
Diagnostische Hinweise
- Form und Beweglichkeit des Brustkorbs (insbesondere des großen Brustmuskels (M. pectoralis major))
- palpatorische Qualität des Brustbeins
- Druckschmerzhaftigkeit RenMai 17
Konstitutionelle Schwäche
Ursachen:
- angeborene Konstitution
- Fehlwachstums des Knorpels
- überbehütendes Elternhaus (zu wenig Übungsmöglichkeiten für Emotionskontrolle)
Folgen:
- schwacher Brustkorb, eingefallenes Brustbein, Trichterbrust
- emotionale Nähe fällt schwer oder zu leicht
- schüchtern, zurückgezogen
- ängstlich
- das Herz wird nur schwer oder zu leicht geöffnet; distanziert, reserviertes Verhalten
- zart besaitet, leicht aus der Ruhe zu bringen
- oft ein Pendeln zwischen zu hart- und zu weichherzig
- wenig Freude, kein Vergnügen
- oft zu müde, um am Leben wirklich teilzunehmen
- morgens nicht aus dem Bett, nicht in die Gänge kommen
- schnelle Ermüdung
- blasses Gesicht
erworbene Störungen im Perikard-Meridian
Mögliche Symptome
Schwäche im Perikard-Meridian
- Konzentrationsstörungen
- vermehrtes Schlafbedürfnis
- Antriebsschwäche
- depressive Verstimmung
- hypersensibel (Highly Sensitive Person, HSP)
- Blässe
- Schwindel
- Hypotonie (niedriger Blutdruck)
- stark schwankender Blutdruck
- Kältegefühl
- Schweißausbrüche
- Kalte, feuchte Hände, schwacher Händedruck
- Engegefühl, Druck im Brustkorbbereich
- Luftnot bei geringster Anstrengung
- funktionelle Herzbeschwerden
- Schwäche in den Beinen
- Parästhesien
- Erektionsstörung
- Thrombosen
Fülle im Perikard-Meridian
- Elefant im Pozelanladen
- unsensibel (Highly Unsensitive Person, HUP)
- fehlende Empathie, fehlendes Einfühlungsvermögen
- Emotionen erreichen durch das panzerartige Perikard das Herz nicht
- lokale Hitze; Wallungen
- Rötungen
- Fieber
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Hyperglobulie
- Phlebitis (Venenentzündung)
andere Störungen im Perikard-Meridian
Eine Störung der Energie-Balance im Perikardmeridian kann auch zum nicht bewußt steuerbaren Pendeln zwischen Überaktivität und Schwäch führen:
Unwillkürliches Schwanken zwischen Gefühlsüberschwang und Anhänglichkeit auf der einen und Gefühlskälte und Abblocken auf der anderen Seite.
Krankheitsbilder
Diese Krankheitsbilder haben oft eine Perikard-Meridian-Störung als (Mit)Ursache:
- Herzbeutelentzündung (Perikarditis), Herzbeutelerguß (Perikarderguß), Panzerherz (Pericarditis constrictiva)
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck
- Durchblutungsstörungen
- Arteriosklerose
- Koronare Herzerkrankung
- Herzinfarkt
- Soziophobie
- Klaustrophobie
- Depression
- Sexsucht
mögliche (Mit-)Ursachen
Diagnostik
- KG-14 (Alarmpunkt Herz) / KG-17 (Alarmpunkt Perikard) aktiv
Den Perikard-Meridian ausbalancieren
Grundlagen
streßfreie regelmäßige Bewegung
siehe unten…
Selbstfürsorge
Lerne, richtig parasympatikusaktivierend zu atmen (PAA) und verbinde dies mit einer kurzen Meditation.
Übe dies täglich einige Minuten und baue solche meditativen Pausen dann nach und nach in Deinen Alltag ein.
Verlängere Deinen regulären Nachtschlaf um 30 Minuten.
(6 Stunden ungestörter Schlaf am Stück sind das absolute Minimum)
- Mache ein Einzel-Coaching, um QiGong o. Yogaübungen zu erlernen und praktiziere dann für Dich regelmäßig mehrmals pro Woche.
(Vermeide Gruppen, denn Du solltest Dich auf Dich selbst konzentrieren.)
Qi Gong
- Ba Duan Jin (Acht Brokate)
Hypnotherapie
- Ankertechniken
- Hypnoakupunktur
- Coaching zu individuellen Selbsthypnosetechniken
